Wenn man an einen entspannten Urlaub in der Natur denkt, kommt einem oft der Name Landal GreenParks in den Sinn. Mit seinen zahlreichen Parks in den Niederlanden, Deutschland, Dänemark, Belgien, Österreich und der Schweiz ist Landal heute neben Center Parcs einer der führenden Anbieter von Ferienhausurlauben in Europa. Aber wie hat alles angefangen?
Die Wurzeln von Landal reichen zurück bis in die 50er Jahre. Alles begann mit einem Restaurant und einem Campingplatz namens "Landal Goor" in den Niederlanden, betrieben von der Familie Goor. Die Vision war es, Menschen einen Ort der Erholung in der Natur zu bieten. In den folgenden Jahren wuchs das Konzept langsam, und es wurden weitere kleine Parks übernommen oder neu eröffnet.
Ein entscheidender Schritt war die Übernahme des Parks "De Vlegge" in den 70er Jahren. In dieser Zeit begann das Unternehmen, sich auf die Vermietung von Ferienhäusern zu spezialisieren und das Konzept des "GreenParks" zu entwickeln – ein Ort, an dem sich die Gäste in der Natur wohlfühlen und entspannen können.
In den 70-er Jahren enstanden übrigens auch die ersten Center Parcs Ferienparks. Damals noch unter dem Namen Sporthuis Centrum.
Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte war die Übernahme durch das Unternehmen "Veba" im Jahr 1985. Unter der neuen Führung begann eine Phase des rasanten Wachstums. Es wurden nicht nur bestehende Parks modernisiert und ausgebaut, sondern auch neue Parks in attraktiven Urlaubsregionen hinzugefügt. Die Marke "Landal GreenParks" wurde zu einem Synonym für Qualität, Komfort und Naturverbundenheit.
Landal GreenParks übernahm in 2002 34 kleinere Ferienparks von Gran Dorado. Die großten Parks der Kette wie zum Beispiel Port Zélande und Park Hochsauerland wurden damals von Center Parcs übernommen.
Im Laufe der Jahre hat sich Landal immer stärker auf das Naturerlebnis für Ihre Gäste konzentriert. Das sieht man nicht nur in der Wahl der Standorte – oft in Nationalparks oder in der Nähe von Naturreservaten, sondern auch in den Aktivitäten, die in den Parks angeboten werden.
Vom Beobachten der heimischen Tierwelt bis hin zu speziellen Natur-Workshops für Kinder wurde das Angebot stetig erweitert.
Heute umfasst Landal über 100 Parks in acht Ländern und bietet eine breite Palette an Unterkünften, von luxuriösen Lodges über gemütliche Bungalows bis hin zu Baumhäusern.
In 2023 hat Roompot alle Landal Ferienparks übernommen. Da der Name Landal international besser ankommt als 'Roompot' werden alle Ferienparks der beiden Ferienparkanbieder in den kommenden Jahren nur noch als Landal Ferienpark angeboten.
In 2024 wurde dann auch das neue Logo von Landal präsentiert. Landal hat sich damit auch verabschiedet von 'Greenparks'. Einfach nur Landal also.
Weitere Infos über die Landal Ferienparks gibt es hier: